BSVS SOZIALBERATUNG: Wir begleiten mit viel Erfahrung
Unsere Sozialarbeiterinnen nehmen sich viel Zeit für die gemeinsamen Gespräche, die persönlich, aber auch telefonisch, per Video oder – bei sehr eingeschränkter Mobilität – zu Hause möglich sind. Ziel ist es, einen Weg zu erarbeiten, um möglichst gut mit einer Sehbehinderung leben zu können.
Kostenlose Sozialberatung im Blinden- und Sehbehindertenzentrum in Salzburg Stadt, Liefering
Für manche Betroffene bedeutet ein Erstgespräch große Überwindung. Oftmals kommen Menschen das erste Mal in ihrem Leben an einen Punkt, an dem sie auf Hilfe angewiesen sind. Viele Hilfesuchende sind nach einem ersten Kontakt mit dem BSVS erleichtert, wenn sie erfahren, wie viel an Unterstützung und Freizeitangeboten es gibt und dass ein gutes Leben, trotz Sehbehinderung, möglich ist. Alle Gespräche finden im vertraulichen Rahmen statt und sind kostenlos.

Professionelle Beratung direkt in den Regionen: Pinzgau, Pongau, Lungau
Unter dem Motto „Sozialberatung geht aufs Land“ bietet der Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg (BSVS) ab sofort professionelle Beratung auch direkt in den Regionen an. Dank der neuen Anlaufstellen vor Ort erhalten Ratsuchende wohnortnahe Unterstützung und sparen sich die Anreise nach Salzburg-Stadt. Das Angebot wird vom Land Salzburg gefördert.
Pinzgau: ÖGK Zell am See, Ebenbergstr. 3 (Jeden 2. und 4. Montag)
Pongau: Stadtamt Bischofshofen, Rathausplatz 4 (Jeden 1. und 3. Dienstag)
Lungau: Sozialzentrum Q4, Tamsweg, Postplatz 4 (Jeden 4. Donnerstag)
WICHTIG: Damit für jedes Anliegen genug Zeit bleibt, bitten wir um Terminvereinbarung in unserem Sekretariat unter der Nummer 0662 43 16 63 oder per Mail sekretariat@bsvs.at,
unsere beiden Sozialarbeiterinnen Salome Weyrer, BA und DSA Mag.a Silvia Burner-Müller beraten Sie gerne vor Ort.
In der Sozialberatung geht es um folgende Fragen:
- Wie schaffe ich es mit der Diagnose einer Sehbehinderung klar zu kommen? Abklärung der Lebenssituation im gemeinsamen Gespräch
- Welche Hilfsmittel gibt es? Information über die Möglichkeit einer Low-Vision Beratung (Sehrest-Abklärung), über vorhandene technische und nicht technische Hilfsmittel und das Angebot, diese auszuprobieren
- Wie kann ich weiterhin mobil sein? Beratung über Mobilität und berufliche Möglichkeiten, trotz Sehbehinderung
- Bekomme ich Pflegegeld? Wo beantrage ich meinen Behindertenpass und Parkausweis? Unterstützung bei Anträgen und Behördenwege
- Wie geht es beruflich weiter? Vorstellung des Angebotes zu Schulungen, Weiterbildungen, psychologischer Beratung
- Wo treffe ich andere Betroffene zum Austausch und zur gemeinsamen Gestaltung der Freizeit?
- … und viele mehr – angepasst an Ihre individuelle Lebenssituation.

DSA Mag.a Silvia Burner-Müller
- Telefon: +43 662 43 16 63
- E-Mail: sozialberatung@bsvs.at

„Willst du glücklich sein im Leben, Trage bei zu andrer Glück; Denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück“ (Johann Wolfgang von Goethe)